Skip to content
2 Minuten Lesezeit

Cookies sind derzeit das Thema Nr.1 im Internet

Featured Image

Alle Cookies akzeptieren oder nur eine Auswahl? Wer aktuell im Internet unterwegs ist kann dieser Frage auf kaum einer Website oder einer App aus dem Weg gehen. Aber worum genau geht es dabei und warum muss eine Zustimmung abgefragt werden?

 

Was genau sind Cookies?

Cookies sind gespeicherte Dateien auf dem Rechner oder Smartphone des Nutzers, die es einem Webserver ermöglichen, einen Anwender wiederzuerkennen und Einstellungen zu speichern. Die Verwendungsmöglichkeiten reichen von der Verbesserung des Nutzererlebnisses bis hin zur gezielten Anzeigenschaltung. Cookies sind sozusagen der digitale Fußabdruck jedes Nutzers.

 

Müssen Cookies eingesetzt werden?

Ja, Cookies vereinfachen die Nutzung des Internets deutlich, einige Inhalte könnten ohne Cookies nicht angezeigt werden und Websites würden nicht richtig funktionieren. Darüber hinaus verbessern Cookies die Nutzererfahrung deutlich, ohne Cookies können keine Warenkörbe oder personalisierte Website Einstellungen gespeichert werden.

 

Was ist Consent Management?

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Nutzerinnen und Nutzer darüber informiert werden, für welche Zwecke ihre Daten erhoben und von welchen dritten Anbietern sie verarbeitet werden.

Um die Nutzer darüber hinreichend zu informieren werden sogenannte Consent Management Systeme eingesetzt. Durch diese Systeme wird die Zustimmung jedes einzelnen Nutzer abgefragt und gespeichert. Dem Nutzer werden die verschiedenen Varianten der zugelassen Cookies dargestellt und dieser kann persönlich für sich entscheiden, welche Cookies bzw. welche Funktionen akzeptiert werden und welche nicht.

 

Wie wird die Werbung durch Cookies beeinflusst?

Eine Funktion von Cookies ist es, personalisierte Werbung für jeden Nutzer zu platzieren und das Nutzerinteresse besser zu erfassen. Der Nutzer bekommt zielgruppenspezifische oder regionale Angebote. Durch die von Cookies erfassten Daten können Informationen gesammelt werden, wodurch Werbeangebote auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer zugeschnitten werden können. Wenn ein Nutzer etwa viele Angebote oder Websites zum Möbelkauf ansieht, werden dementsprechend Werbeanzeigen für den Möbelkauf eingeblendet.

 

Cookies und Datenschutz

Dadurch, dass die Cookies Nutzeraktivitäten aufzeichnen, passen Datenschutz und Cookies eigentlich nicht zusammen. In Deutschland gilt, dass nur die jeweiligen Betreiber die von Cookies gesammelten Daten erfassen dürfen und das die Daten durch IP-Anonymisierung anonymisiert sein sollten. Davon kann jedoch nicht immer ausgegangen werden.

Darüber hinaus ergeben sich aus der technischen Funktionsweise von Cookies weitere Probleme. Cookies können auch Website übergreifend Daten erfassen und erlauben dadurch zum Beispiel, dass dem Nutzer Artikel, die dieser bereits in einem Onlineshop gesehen hat, auf einer anderen Website als Werbung ausspielt werden.

 

Fazit

Alle Nutzer im Internet müssen sich nun mit der Abfrage der Cookie Einwilligung anfreunden, denn nach den DSGVO Richtlinien von Mai 2020 bedarf es einer aktiven Zustimmung vom Nutzer selbst.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Beitrag? Lass es uns wissen!