Skip to content
2 Minuten Lesezeit

Voice Search

Featured Image

Entwicklung und Vorteile der Sprachsuche

 

Voice Search SEO ist ein Thema, dass Suchmaschinenoptimierer in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen wird. Die Relevanz ergibt sich aus der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte, über die schon heute rund 50 Prozent aller Suchanfragen erfolgen. Gerade die nachwachsende Generation hat verstanden, dass die Sprachsuche sehr komfortabel ist. Sprechen ist in vielen Situationen wesentlich einfacher als Tippen. Schon heute werden 20 Prozent aller Anfragen von Smartphones und Tablets über Voice Search getätigt. User können im Zweifel die Suchfunktion „OK Google“ aktivieren, indem sie die Einstellungen der Google App unter Voice Match anpassen. Nach Aussagen von Insidern ist der Anteil aktionsbasierter Suchanfragen wie etwa „Wie komme ich zum Bahnhof?“ besonders hoch.

 

Was ist der Rankbrain-Algorithmus?

Noch steckt Voice Search SEO in den Kinderschuhen, zumal der dafür konzipierte Rankbrain-Algorithmus, mit der englischen Grammatik momentan noch deutlich besser zurechtkommt als mit der deutschen. Rankbrain ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das Sprachmuster erkennt, kontextuelle Informationen wie Standort, Gerät und Sprache des Users auswertet und neue Verbindungen schafft. Es lernt ohne menschliches Zutun. Mittels maschinellen Lernens, Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing gelingt es dabei, auch Fragen korrekt beantworten zu können, die nie zuvor gestellt wurden, so dass bei diesen nicht auf vorherige Interaktionen von Usern zurückgegriffen werden kann. SEO-Textern wird allgemein empfohlen für ein besseres Ranking in der Voice Search über W-Fragen-Tools Longtail-Anfragen zu ermitteln und wie in einem Frage-Antwort-Spiel darzustellen. Ein natürlicher Sprachstil sollte zum Einsatz kommen. Angesichts der Mobilität der User spielt das Thema Local SEO in Verbindung mit der GPS-Ortung der Geräte eine große Rolle. Für Ladenbesitzer lohnt es sich daher, die Website zum Beispiel mit Rich Snippets entsprechend zu optimieren. Aus Marketing-Sicht ergeben sich über die Voice Search theoretisch weitere interessante Ansatzpunkte hinsichtlich der Customer Journey und über die Stimmanalyse können auf subtile Weise Stimmungen und Bedürfnisse analysiert werden.

 

Blick in die Zukunft: Conversation User Interfaces und Brain Computer Interfaces

Die Anwendungen im Bereich Voice Search werden sich in den kommenden Jahren weiter fortentwickeln bis dahin, dass auf vielen Geräten komplett auf eine grafische Oberfläche und die Bedienung per Maus verzichtet werden kann. Die Kommunikation verläuft dann komplett über sogenannte Conversation User Interfaces. Nicht nur für Blinde und Sehbehinderte ergeben sich daraus ganz neue Perspektiven. Die Integration von Wearables und Augmented Reality-Anwendungen ist ebenso möglich. Doch damit nicht genug: Es wird auch schon über das Brain Computer Interface nachgedacht, das eine direkte Anbindung ans Gehirn ermöglicht. Theoretisch wäre es dann möglich, dem User Informationen zu einem bestimmten Thema zu liefern, wenn er darüber nachgedacht hat. Die Überlegung „Was soll ich heute kochen?“ könnte zur Darstellung einer Auswahl passender Kochrezepte führen. Dies allerdings ist momentan noch Zukunftsmusik, so dass Suchmaschinenoptimierer bei aktuellen Projekten noch keine Gedanken dafür verschwenden sollten.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Beitrag? Lass es uns wissen!