Canonical Tag
Stand: 23.08.2024
Alles was du über Canonical Tag wissen musst!
Canonical-Tags sind entscheidend für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Richtig eingesetzt, verbessern sie sowohl die Sichtbarkeit bei Google als auch die Nutzererfahrung seitens der User. Eine präzise Implementierung ist essenziell für den Erfolg. Dieser Text erklärt die Vorteile von Canonical-Tags und bietet Tipps zur richtigen Anwendung.
Was sind Canonical Tags und Canonical URLs
Durch einen Canonical Tag, auch Canonical Link genannt, verstehen Suchmaschinen besser, bei welcher URL es sich um die Haupt-URL einer Website handelt. Es ist die beliebteste Variante, Google und andere führende Suchmaschinen bei der Auffindung der Hauptseite zu unterstützen.
Hilfreich ist das Vorgehen insbesondere dann, wenn es mehrere Versionen einer Seite gibt. Andernfalls passiert es leicht, dass Google diese als doppelten Inhalt wertet und man dadurch im Ranking einbüßt. Primär profitieren umfassende Webseiten, Blogs und Online-Shops davon.
Der Canonical Tag kann im Head-Bereich des HTML-Quellcodes eingesehen werden, genauer gesagt zwischen <head> und </head>. So sieht er aus:
<link rel="canonical" href="https://www.beispiel.de/seite/" />
Der Link kann entweder auf die gleiche Seite zeigen oder auf eine andere Seite, auf die alle Suchmaschinen-Signale geleitet werden sollen.
Eine Canonical URL, oder auf Deutsch kanonische URL, ist die Seite, die der Besitzer der Seite als die Wichtigste aller ähnlichen Seiten erachtet. Um Google dies erkennen zu lassen, setzt er den bereits erwähnten Canonical Link zu der URL. Sie kann durchaus auch auf einer anderen Domain liegen.
Google beschreibt eine Canonical URL in der Search Console-Hilfe mit diesen Worten:
„Eine kanonische URL ist die Seite, die Google als die wichtigste unter mehreren doppelten Seiten auf deiner Website ansieht.“
Grundsätzlich lässt sich die Canonical URL selbst bestimmen. Es kann jedoch vorkommen, dass Google aus bestimmten Gründen dennoch eine andere Seite als Hauptseite ansieht. Sollte das passieren, liegt meistens ein Fehler im Hintergrund vor, den es zu überprüfen gilt. Es kann zum Beispiel sein, dass eine identische oder ähnliche Seite auf responsives Design geprüft und optimiert wurde, diejenige mit dem gekennzeichneten Canonical Tag jedoch nicht.
In diesem Fall wird die Suchmaschine somit die optimierte Seite bevorzugen, da Google immer aus Nutzersicht handelt. Fehlt der Canonical Link komplett, wird die Suchmaschine immer selbst die Hauptseite bestimmen.
Zusammenfassung:
link rel=“canonical”
→ Dieser Link führt zur Haupt-URL (=kanonische Seite)
href=“https://beispiel.de/beispiel-seite/”
→ Die Haupt-URL (=kanonische Seite) ist diese Seite.
Wann werden Canonical Tags richtig gesetzt?
Nehmen wir an, es besteht der Fall eines „technischen Duplicate Content“. Das bedeutet, es gibt verschiedene Adressen einer Website, die mit oder ohne www, HTTPS und HTTP erreichbar sind. Der Canonical Link hilft dann, die Haupt-URL als einzige Seite zu erkennen.
Doppelter Content entsteht schnell und zumeist, ohne dass der Nutzer etwas davon merkt. Content-Management-Systeme legen dann mehrere Versionen einer Website an, die Google dann für Duplikate hält. Es reichen hier bereits verschiedene Schreibweisen, Reihenfolgen oder die Anzahl an Querstrichen.
Hier ein Beispiel:
- https://www.beispiel.de/kategorie/produkt-xy/
- https://www.beispiel.de/produkt-xy/
- https://beispiel.de/produkt-xy/
- http://www.beispiel.de/produkt-XY/
oder:
- www.XYZShop.de/mantel?farbe=blau&groesse=M&material=wolle
- www.XZYShop.de/mantel?farbe=blau&material=mantel&groesse=M
Hier bietet der Canonical Link die Lösung.
Ein Canonical Link ist zudem nützlich, wenn zum Beispiel eine PDF- oder Druckversion einer Seite besteht. Der Tag verweist Google in diesem Fall auf die HTML-Version der Hauptseite. Auch wenn Inhalte einer anderen Seite, etwa die eines Geschäftspartners, übernommen wurden, kann der Canonical Tag für Klarheit sorgen und die Haupt-URL bestätigen. Diese wird somit indiziert.
Auch können etwa unterschiedliche Seiten einer Webseite existieren, weil Trackingparameter miteingebunden wurden (beispiel.de?q=such-term), aufgrund von Indexseiten (https://www.beispiel.de/, https://www.beispiel.de/index.htm) oder durch AMP- und Nicht-AMP-Versionen einer Seite. Auch in diesen Fällen ist der Canonical Link für die Haupt-URL die beste Lösung.
Hreflang Tag
Canonical Links sind außerdem für internationale Unternehmen wichtig. Diese führen in der Regel mehrere Seiten für unterschiedliche Regionen in unterschiedlichen Sprachen. Meistens sind diese übersetzt. Um nun die korrekte Haupt-URL für das jeweilige Land ausspielen zu lassen, werden sogenannte hreflang Tags eingesetzt. Diese zeigen Google die jeweiligen Zielregionen an. Ein Canonical Tag verweist die Seite mit hreflang in dem Fall auf sich selbst.
Warum sind Canonical Tags und URLs wichtig für SEO?
Canonical Tags sind ein sicheres Werkzeug, um Google zu vermitteln, bei welcher URL es sich um die kanonische Seite handelt. Dadurch entstehen der Suchmaschine keine Probleme beim Crawlen und doppelte Inhalte können von vornherein vermieden werden.
Ohne Canonical-Link könnten Usern sehr ähnliche Websites mit demselben Inhalt angezeigt werden und sie verwirren. Mit dem Tag wird dies verhindert und Besuchern wird zum einen nur die Haupt-URL und somit auch nur die relevanten Inhalte angezeigt. Dies stellt eine positive Nutzererfahrung sicher.
Beide angesprochenen Punkte wirken sich positiv auf die Rankingposition aus. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn Canonical Links zu einer URL auch korrekt gesetzt werden. Fehlerhafte Canonical-Tags können das Gegenteil auslösen. Solche Fehler können zum Beispiel sein:
- Die Canonical URLs haben keine internen Links und werden auf eine nicht-kanonische Seite geleitet.
- Die Ziel-URL ist falsch.
- Unterschiedliche kanonische oder fehlende Tags bei sehr ähnlichen Webseiten.
- hreflang Tags verweisen auf eine nicht kanonische Seite.
- Bestimmte ähnliche Seiten haben keinen kanonischen Tag.
Solche und andere Möglichkeiten führen zur Verwirrung der Suchmaschinen und können eine gute Rankingposition verhindern.
Noindex
Noindex kann als das Gegenteil eines Canonical Tags bezeichnet werden. Noindex wird gesetzt, wenn die jeweilige URL gar nicht indexiert werden soll. Eine Mischung aus beiden Tags sollte in jedem Fall vermieden werden.
Weitere Tipps und Informationen gibt Google unter Search Central.
Richtig gesetzte Canonical-Tags für besseren SEO-Erfolg
Canonical-Tags sind wichtige SEO-Tools, da sie die Sichtbarkeit und Rankingposition verbessern können. Sie sorgen dafür, dass doppelte Inhalte vermieden werden und somit eine einwandfreie Benutzererfahrung einhergeht. Das machen sie, indem kanonische Links Suchmaschinen sowie nachfolgend auch Usern die Haupt-URL anzeigen. Nur diese wird dann in den Suchergebnissen als Ergebnis angezeigt.
Die Voraussetzung besteht jedoch darin, dass Canonical-Links richtig gesetzt werden. Fehlerhafte Tags können das Gegenteil auslösen. Die Zusammenarbeit mit einer professionellen Internetagentur kann dabei helfen, kanonische Tags korrekt zu implementieren und mögliche Fehler zu vermeiden. Experten stellen sicher, dass Canonical Links optimal gesetzt sind, um die gesetzten SEO-Ziele zu erreichen.
WEBMARKETIERE Insider abonnieren!
Erhalte jeden Mittwoch unsere WEBMARKETIERE Insider mit Tipps, Tricks und Insights zum Thema Online Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung.