SERP

Stand: 30.07.2024

Titelbild eines Lexikoneintrags zu SERPs mit SERP Icon

Begriffsdefinition: SERP

SERP wird als Kürzel für "Search Engine Results Page" verwendet und bezeichnet die Ergebnisseite einer Suchmaschine, die nach Eingabe einer Suchanfrage angezeigt wird. Diese Seite umfasst verschiedene Arten von Suchergebnissen, darunter organische Treffer, bezahlte Anzeigen und spezielle SERP-Features wie Featured Snippets, Knowledge Panels und lokale Ergebnisse.

Wie funktionieren SERPs?

Die Funktionsweise von SERPs bei Google basiert auf komplexen Algorithmen, die verschiedene Faktoren analysieren, um die besten Ergebnisse für eine Suchanfrage zu liefern.

Suchmaschinen verwenden sogenannte Bots, um Webseiten zu durchsuchen (Crawling) und die gefundenen Inhalte in einem Index zu speichern. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Seiten bei relevanten Suchanfragen angezeigt werden können.

Algorithmen bewerten die Relevanz der Inhalte zur Suchanfrage. Dabei wird die Suchintention berücksichtigt, damit die angezeigten Ergebnisse am Ende tatsächlich den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Das bedeutet, dass die Suchmaschine nicht nur nach Keywords sucht, sondern auch den Kontext und die Bedeutung der Anfrage interpretiert.

Webseiten mit hoher Autorität und Vertrauenswürdigkeit werden bevorzugt angezeigt. Faktoren wie qualitativ hochwertige Backlinks und positive Nutzerbewertungen tragen zur Autorität einer Webseite bei und beeinflussen deren Platzierung in den Suchergebnissen positiv.

Rankingfaktoren für SERP

Die Platzierung in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) wird durch die oben genannten und zahlreiche weitere Faktoren beeinflusst, von denen nicht alle bekannt sind. Grundsätzlich sind verschiedene Faktoren für die SERP von Bedeutung, darunter Inhaltsqualität, technische SEO, Nutzererfahrung und Backlinks.

  1. Inhaltsqualität und Relevanz: Hochwertiger und relevanter Inhalt ist notwendig für ein gutes Ranking. Google zeigt auf seiner SERP am liebsten Inhalte, die ausführlich und informativ sind und die Suchintention der Nutzer erfüllen. Seiten, die ein Thema in der Tiefe behandeln, haben tendenziell bessere Chancen, hoch zu ranken.
  2. Technische Faktoren: Technische Daten der Website spielen eine wichtige Rolle. Hierzu gehören die Crawlability und Indexierbarkeit der Seite, die Nutzung strukturierter Daten (Schema Markup) und die HTTPS-Sicherheit. Diese Elemente helfen Suchmaschinen, die Seite effizient zu durchsuchen und zu bewerten.
  3. Nutzererfahrung (User Experience): Die Nutzererfahrung umfasst Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit der Seite, mobile Freundlichkeit und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Google verwendet Metriken wie Core Web Vitals, die die Ladegeschwindigkeit und visuelle Stabilität der Seite messen, um die Nutzererfahrung zu bewerten. Auch die die Verweilzeit der Nutzer auf einer Seite wird als positives Zeichen für die Benutzerfreundlichkeit gewertet.
  4. Backlinks: Dabei handelt es sich um Links von anderen Websites, die auf die eigene Seite führen. Qualität und Quantität dieser Backlinks beeinflussen das Ranking erheblich. Links von autoritativen und relevanten Websites sind besonders wertvoll. Ein starkes internes Linknetzwerk kann ebenfalls die Sichtbarkeit und die Rankings verbessern.
  5. Keyword-Strategie: Keywords sind nach wie vor wichtig für SEO. Die Optimierung von Keywords umfasst die Verwendung von Long-Tail-Keywords, die inhaltliche Einbindung semantischer Suchbegriffe und die Vermeidung von Keyword-Stuffing. Keywords sollten in Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, H2- und H3-Tags sowie im URL-Slug vorkommen.
  6. Domain-Autorität: Die Domain-Autorität (DA) misst die Vertrauenswürdigkeit und Expertise einer Website und wirkt sich auf das Ranking aus.

Wie sind SERP aufgebaut?

Suchmaschinen-Ergebnisseiten bestehen aus verschiedenen Komponenten, die den Nutzern helfen, relevante Informationen schnell zu finden. Die Hauptbestandteile sind organische Suchergebnisse, bezahlte Anzeigen und spezielle SERP-Features.

Organische Suchergebnisse

Das sind die nicht bezahlten Einträge, die von der Suchmaschine als die relevantesten für die Suchanfrage bewertet werden. Sie basieren auf der Qualität und Relevanz des Inhalts sowie auf verschiedenen Ranking-Faktoren wie Backlinks, Nutzerverhalten und Seitenstruktur.

Bezahlte Anzeigen

Bezahlte Ergebnisse sind meist oberhalb oder unterhalb der organischen Suchergebnisse zu sehen und als Anzeigen gekennzeichnet. Die Einträge basieren auf einem Auktionssystem, bei dem Werbetreibende auf Keywords bieten. Die Position der Anzeige wird durch den Gebotsbetrag und den Qualitätsscore bestimmt.

SERP-Features

SERP-Features sind spezielle Elemente, die zusätzliche Informationen bieten. Dazu gehören:

  • Featured Snippets: Kurze Textauszüge, die direkt die Frage des Nutzers beantworten. Sie erscheinen oft an oberster Stelle der SERP und bieten eine prägnante Antwort auf die Suchanfrage.
  • Knowledge Panels: Informationsfelder, die auf der rechten Seite der SERP erscheinen und Daten zu Personen, Unternehmen oder Themen anzeigen. Diese Informationen stammen oft aus vertrauenswürdigen Quellen wie Wikipedia.
  • Local Packs: Anzeigen von lokalen Geschäften und Dienstleistungen, die bei ortsbezogenen Suchanfragen erscheinen. Sie enthalten Karten, Bewertungen und Kontaktinformationen.
  • Bilder und Videos: Visuelle Inhalte, die für bestimmte Suchanfragen relevant sind. Diese Elemente bieten eine visuelle Ergänzung zu den Textinformationen.
  • "People also Ask"-Boxen: Listen von Fragen, die im Kontext der ursprünglichen Suchanfrage stehen. Beim Klicken auf eine Frage wird eine kurze Antwort angezeigt.

Durch die Kombination dieser Elemente stellt Google auf der SERP sicher, dass Nutzer schnell und effizient die gesuchten Informationen finden. Die Optimierung für diese verschiedenen Komponenten ist ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Bedeutung von SERPs für SEO

Die SERP ist von großer Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Eine hohe Platzierung auf der SERP, besonders bei Google, erhöht die Sichtbarkeit einer Webseite signifikant. Nutzer klicken in der Regel auf die ersten Ergebnisse, wodurch Seiten auf den hinteren Plätzen weniger Traffic erhalten.

SERP-Features wie Featured Snippets und "People also Ask"-Boxen bieten die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Optimierung von Inhalten für diese Features kann dazu führen, dass eine Webseite häufiger und prominenter angezeigt wird, selbst wenn sie nicht auf Platz eins der organischen Ergebnisse steht.

Tools für SERP & SEO

Für die Analyse und Optimierung von SERP bei Google gibt es nützliche, spezielle Tools. Diese Werkzeuge helfen dabei, die Positionen der Webseiten in den Suchergebnissen zu überwachen, Wettbewerber zu analysieren und die SEO-Strategien anzupassen.

SERP-Tracking-Tools

  • SEMrush: SEMrush bietet Funktionen zur Keyword-Recherche, Site-Audits und Wettbewerbsanalyse, sowie detaillierte Berichte und eine anpassbare Dashboard-Funktion.
  • Ahrefs: Ahrefs verfügt über den Free SERP Checker sowie eine umfangreiche Backlink-Datenbank und detaillierte Keyword-Analyse. Das Tool bietet Einblicke in die organische Suche, PPC und die Content-Marketing-Strategien der Wettbewerber.
  • Moz: Moz bietet eine Palette von SEO-Tools, darunter ein leistungsstarker Rank-Tracker. Das Tool ermöglicht den Vergleich von Rankings über verschiedene Geräte und Standorte hinweg und bietet detaillierte Wettbewerbsanalysen. Moz ist besonders geeignet für die Ermittlung der Domain-Autorität und die Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten.
  • AccuRanker: AccuRanker ist ein Keyword-Rank-Tracker, der Echtzeit-Updates und historische Daten bietet. Das Tool eignet sich vor allem für Agenturen und große Unternehmen, die mehrere Websites und umfangreiche Keyword-Sets verwalten müssen. Es bietet detaillierte Berichte und eine einfache Benutzeroberfläche.
  • Serpstat: Serpstat ist ein All-in-One-SEO-Tool, das Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Site-Audits bietet. Es ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von SERP-Rankings und die Analyse von Daten auf verschiedenen Ebenen. Serpstat ist besonders nützlich für die Identifizierung von Featured Snippets und anderen SERP-Features.
  • SE Ranking: SE Ranking bietet umfassende SEO-Tools, darunter Rank-Tracking, Website-Audits und Backlink-Analyse. Es ist besonders nützlich für kleine und mittlere Unternehmen sowie SEO-Agenturen.

Auswahlkriterien für SERP-Tools

Bei der Auswahl eines SERP-Tools gibt es eine Reihe von Kriterien zu beachten.

  • Funktionsumfang: Das Tool sollte ausreichende und passende Funktionen zur Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Berichterstellung bieten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Nutzung und Interpretation der Daten.
  • Genauigkeit der Daten: Das Tool sollte zuverlässig präzise und aktuelle Daten liefern, um korrekte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Kosten: Das Preismodell sollte im Verhältnis zu den angebotenen Funktionen und dem Nutzen stehen.

Integrationen: Die Möglichkeit zur Integration mit anderen SEO- und Analysetools kann den Workflow erheblich verbessern.

Bessere Platzierung bei SERP von Google erreichen

Es gibt mehrere Strategien, die angewendet werden können, um die eigene Website höher auf der SERP von Google erscheinen zu lassen.

Keyword-Optimierung

Es sollten nicht nur breite Hauptkeywords, sondern auch Long-Tail-Keywords verwendet werden, um ein breites Spektrum an Suchanfragen abzudecken. Die Keywords sollten in Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und Überschriften integriert werden, um deren Relevanz zu maximieren.

Hochwertiger Content

Hochwertige Inhalte, die den Nutzern einen Mehrwert bieten, sind entscheidend. Inhalte sollten umfassend und gut recherchiert sein. Sie sollten die Suchintention der Nutzer genau treffen, um die Verweildauer auf der Seite zu erhöhen und die Absprungrate zu reduzieren.

Technische SEO

Die technische Optimierung der Webseite ist ebenso wichtig. Dazu gehört die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, die mobile Optimierung und die fehlerfreie Indexierung durch Suchmaschinen. Tools wie Google Search Console und PageSpeed Insights können dabei helfen, technische Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Benutzererfahrung (UX)

Eine positive Nutzererfahrung ist ein wichtiger Rankingfaktor. Eine gut strukturierte, leicht navigierbare Webseite mit einer klaren Informationsarchitektur verbessert die Nutzerzufriedenheit. Visuelle Elemente wie Bilder und Videos sollten sinnvoll eingesetzt werden, um den Inhalt ansprechender zu gestalten und die Verweildauer zu erhöhen.

Backlinks

Hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Webseiten sind ein weiterer wichtiger Faktor für eine gute Platzierung. Das Erstellen von "linkable assets", wie Studien oder umfassenden Guides, kann dazu beitragen, mehr Backlinks zu generieren. Auch die interne Verlinkung sollte nicht vernachlässigt werden, da sie die Struktur der Webseite stärkt und die Navigation erleichtert.

Optimierung für SERP-Features

Inhalte sollten so gestaltet werden, dass sie direkt Fragen beantworten und für diese speziellen Formate geeignet sind. Dafür eignet sich die Verwendung von Auflistungen und Tabellen.

Zurück

WEBMARKETIERE Insider abonnieren!

Erhalte jeden Mittwoch unsere WEBMARKETIERE Insider mit Tipps, Tricks und Insights zum Thema Online Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung.

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.

LexikonImpressumDatenschutzSitemapAGB
WEBMARKETIERE hat 4,86 von 5 Sternen | 59 Bewertungen auf ProvenExpert.com

LexikonImpressumDatenschutzSitemapAGB
WEBMARKETIERE hat 4,86 von 5 Sternen | 59 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir (WEBMARKETIERE GmbH) nutzen Cookies, um unsere Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willige in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem du auf „Alle zulassen und fortsetzen“ klickst, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close