Meta-Title
Stand: 04.11.2024

Meta-Title
Der Meta-Title ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um die Sichtbarkeit und Klickrate einer Webseite zu erhöhen und deren Rankingposition zu stärken. Wir zeigen dir, worum es sich bei dem Begriff genau handelt und erläutern anhand von Beispielen, wie ein optimaler Titel aufgebaut ist.
Begriffsdefinition: Meta-Title
Der Meta-Title ist das in blauer Schrift angezeigte Snippet, das im Browserfenster sowie in den Ergebnissen von Suchmaschinen erscheint. Mit einem Klick wird der Nutzer zu der entsprechenden Seite weitergeleitet. In der Programmiersprache ausgedrückt ist der Meta-Title Teil des HTML-Codes, der den Titel (Header) einer Webseite festlegt.
Das Wort “Meta” ist eigentlich falsch, denn es handelt sich nicht um Metadaten. Aufgrund dessen, dass das Wort jedoch bereits geläufig ist, behielt man es bei. Der Meta-Title wird auch Title-Tag genannt, welcher Name den Begriff ausführlicher beschreibt.
Meta-Title und SEO
“Low Hanging Fruits” bezeichnet SEO-Maßnahmen (SEO = Search Engine Optimization) mit verhältnismäßig geringem Aufwand. Hierzu zählt der Meta-Title, der ein entscheidendes Element innerhalb der Suchmaschinenoptimierung und gleichermaßen der On-Page-Optimierung darstellt.
Er unterstützt Google durch Keywords, die Relevanz der Seite zu erkennen, was direkten Einfluss auf die Rankingposition nimmt. Außerdem hilft der Meta-Title Usern, zu erkennen, worum es inhaltlich auf der Seite geht. Ist der Titel klar und korrekt formuliert, erfolgen mehr Klicks von Interessenten, da sie der Seite vertrauen werden. Dies steigert somit den CTR (Click-Through-Rate) einer Website.
So funktionieren Meta-Title
Der Meta-Tag ist Teil des HTML-Codes. Wird ein CMS (Content-Management-System, z. B. WordPress) verwendet, ist es oftmals nicht nötig, direkt auf den HTML-Code zurückzugreifen, sondern lediglich den Titel in die Vorlage einzugeben. Suchmaschinen wie Google greifen dann auf diesen Code zu und können diese Zusatzinformationen zur Webseite auswerten, indexieren, entsprechender Relevanz für Ihre Nutzer zuordnen und ranken.
Der Meta-Tag in HTML sieht zum Beispiel wie folgt aus.
Das Beispiel stammt von Google, auf welcher Seite der Begriff auch nochmals ausführlich beschrieben ist.
Nutzer können sich diesen anzeigen lassen, indem sie mit einem Rechtsklick auf die Option “Seitenquelltext anzeigen” gehen. In anderen Browsern nennt sich das gegebenenfalls anders, wie zum Beispiel “Seite untersuchen”.
Meta-Title Länge: Wie lang darf der Titel sein?
Über die ideale Länge des Meta-Tags finden sich verschiedene Informationen vor. Experten sprechen von 50 bis 60 beziehungsweise 55 bis 65 Zeichen. Die maximale Länge beträgt 70 Zeichen, respektive 580 Pixel.
Die meisten Suchmaschinen schneiden den Titel über 60 Zeichen ab, was die Empfehlung prägt, einen kürzeren Meta Title zu wählen. Ein abgeschnittener Titel hat normalerweise weniger Klicks, da er schlecht lesbar ist.
Für die Qualität des Meta-Titles ist es wichtig, ihn prägnant und einfach verständlich zu halten. Überraschungseffekte sind an dieser Stelle fehl am Platz. Darüber hinaus muss beim Titel auf responsives Design geachtet werden. Das heißt, der Titel muss insbesondere auch auf Smartphones einwandfrei lesbar sein. Die Benutzerfreundlichkeit steht an erster Stelle, um einen positiven Marketingeffekt erzielen zu können.
Worauf muss man beim Meta-Title achten?
Nachfolgend einige Tipps für die Erstellung eines Meta-Titles.
Titelvergabe
Bei einer Website mit mehreren Unterseiten ist es essenziell, für jede Seite einen eigenen Titellink zu verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Google dies als Fehler erkennt und der fehlerhafte Titel sich negativ im Ranking niederschlägt. Zudem leistet ein guter Titel einen Beitrag zur besseren Sichtbarkeit bei spezifischen Suchanfragen von Usern.
Bei der Namensfindung kann sich an Beispielen von Mitbewerbern Inspiration geholt werden. Dieselben oder einen fast identischen Namen zu verwenden, sollte jedoch unbedingt vermieden werden. Die Verwechslungsgefahr für den User ist andernfalls zu hoch.
Keywordeinsatz und Positionierung
Der Meta-Title sollte die wichtigsten SEO-Suchbegriffe beinhalten. Das wichtigste Keyword, auch Main Keyword oder Fokus Keyword genannt, sollte am Anfang des Titels platziert sein. Dies demonstriert die Relevanz der Webseite zu Ihrer Suche und User klicken eher auf den Link.
Alle Keywords sollten in einer verständlichen, kurzen Beschreibung genutzt werden. Eine simple Aneinanderreihung von Begriffen ist zu vermeiden, da Google dies als “Keyword Stuffing” erkennt und negativ bewertet. In der Regel sollten etwa vier Keywords genutzt werden.
Wird der vertikale Strich (|) anstelle eines Bindestrichs zur Abgrenzung genutzt, verbessert dieser die Lesbarkeit. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Titel weder Fehler in Rechtschreibung und Grammatik, noch Wiederholungen enthält.
Inhalt
Der Meta-Title sollte prägnant und aussagekräftig den Inhalt der Seite darstellen. Gerne kann er auch einen USP (Unique Selling Point = Alleinstellungsmerkmal) enthalten. Es muss für den Nutzer sofort ersichtlich sein, warum er auf den Link klicken soll.
Von allgemeinen Begriffen wie “Startseite” sollte abgesehen werden, da dieser nichts vom Inhalt zeigt und irrelevant ist. Ein CTA (Call-to-Action) kann, im Hinblick auf Online-Shops, die Klickrate erhöhen. Auch HTML Entities und Sonderzeichen wie ein Telefonsymbol sind möglich, obgleich sie mit Bedacht genutzt werden sollten.
Weitere nützliche Hilfen und Best Practices in Bezug auf die Erstellung von Meta-Title sind auf Google Search Central zusammengefasst.
Wie kann man einen Meta-Title prüfen?
Sollte ein Meta-Title den Inhalt der Webseite nicht deutlich darstellen, kann es vorkommen, dass Google selbst Titel oder Beschreibungen ändert. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Sprache oder Schrift nicht identisch mit der Website ist. Die Titelvergabe geschieht in diesem Fall automatisch. Praktikabel ist es daher, seinen Titel regelmäßig zu überprüfen.
Manuelle Prüfung
Diese kann durch Aufruf der HTML-Seite oder durch die einfache Ansicht seiner Snippets in Google geschehen. Wenn der Titel beispielsweise zu lang und abgeschnitten ist, sollte eine Optimierung erfolgen. Suchmaschinen benötigen zum Teil Tage oder Wochen, um eine Seite nach einer Anpassung neu zu crawlen, dies sollte hierbei beachtet werden.
Google Search Console
Die Google Search Console bietet Berichte über Meta-Title an. Mit diesen kann festgestellt werden, ob der Meta-Title fehlerhaft oder nicht optimal gewählt ist. Auch auf Dubletten wird hingewiesen.
Alternative Tools
Diverse SEO-Analyse-Tools sind teilweise auch hilfreiche Meta-Title-Checker. Durch sie kann herausgefunden werden, ob etwa die optimale Länge gewählt wurde oder ob es doppelte Inhalte im Netz gibt. Beliebt Tools sind zum Beispiel Ahrefs, Moz oder SEMrush.
Soll die Generierung des Meta-Titles über ein CRM wie WordPress optimiert werden, ist zum Beispiel Yoast SEO ein relevantes Plug-in. Der Titel kann hier einfach eingegeben werden und das Tool weist darauf hin, sollte etwa die Länge des Namens nicht ideal gewählt sein.
Meta-Title: Gute und schlechte Beispiele
Titelzeilen zu schreiben, kann trickreich sein. Die folgenden Beispiele können dabei helfen, zu verstehen, auf welche Elemente besonders geachtet werden muss.
Es lässt sich auf den ersten Blick erkennen, was geboten wird und von welchem Unternehmen. Zudem wirkt die Webseite seriös und klar strukturiert.
Die Seite zeigt zwar, worum es auf der Webseite geht, wer jedoch lediglich auf der Suche nach Wanderwegen ist, wird die Seite aufgrund der Fülle an weiteren Informationen eher meiden. Auch das Bild könnte passender gewählt sein.
Dieser Title-Tag ist wohl gewählt und zeigt mit der verfügbaren App einen klaren Mehrwert gegenüber den Wettbewerbern an. Die Klickwahrscheinlichkeit ist beim Begriff “Wandertouren” hoch.
Auch wenn der Anbieter vom Namen her relevant erscheint, ist der Titel abgeschnitten und die Beschreibung ebenfalls zu lang. Beides sollte kürzer und prägnanter gewählt werden, um die Klickrate zu erhöhen.
Hier liegt eine gute Beschreibung vor, was auf der Seite erwartet werden kann. Sowohl Anfänger als Wiedereinsteiger fühlen sich direkt angesprochen.
Dieser Titel zeigt ein klassisches Keyword-Stuffing mit Dopplungen im Titel an. Die Chance auf Klicks sowie eine gute Rankingposition ist stark eingeschränkt.
Zusammenfassung: Wie schreibt man den idealen Meta-Title?
✔️ Für jede Seite einen individuellen Titel erstellen
✔️ Bis zu 4 wichtig Keywords verwenden
✔️ Hauptsuchbegriff vorn nutzen
✔️ Keywordstuffing vermeiden und Begriffe natürlich integrieren
✔️ Prägnanten Titel wählen, der klar zeigt, worum es geht
✔️Wenn passend, einen CTA einbauen
✔️ Auf eine Länge zwischen 50 und 60 Zeichen achten
✔️ Meta-Title regelmäßig überprüfen und ggf. optimieren
WEBMARKETIERE Insider abonnieren!
Erhalte jeden Mittwoch unsere WEBMARKETIERE Insider mit Tipps, Tricks und Insights zum Thema Online Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung.