KPIs in SEO: Den Erfolg einer Website messen!
Der Aufbau einer erfolgreichen Website ist in der Regel ein langfristiges Projekt, bei dem man alles richtig machen muss. Ein unverzichtbarer Aspekt ist dabei die Kontrolle aller entscheidenden KPIs, die als perfekte Indikatoren einer vielversprechenden Strategie agieren können. Deswegen spielen KPIs in SEO eine unglaublich wichtige Rolle.
Wir stellen in diesem Artikel die Bedeutungen der wichtigsten SEO-KPIs vor und wie du die wertvollen Erkenntnisse daraus für deinen Vorteil nutzen kannst. Wer sich an die richtigen Kennzahlen hält, steigert die Chancen auf Erfolg ganz erheblich.

Was sind KPIs im Bereich SEO?
Vielen Menschen dürfte der Begriff KPI (Key Perfomance Indicator) bereits aus anderen Bereichen bekannt sein, ob aus der Wirtschaft oder vom Marketing. Diese Kennzahlen sollen den Erfolg messbar machen, indem sie sich an den bedeutenden Faktoren orientieren. Im Marketing sind das zum Beispiel Markenbekanntheit und die Kundenakquisitionskosten.
Aber es gibt auch zahlreiche wichtige KPIs in SEO (Suchmaschinenoptimierung), die beim Aufbau einer erfolgreichen Website essenziell sind. Sie messen den Erfolg einer Strategie, die sich am Ende in einer besseren Platzierung bei Suchmaschinen und folglich mehr Besuchern widerspiegeln soll. Heute ist dieser Bereich fast noch bedeutender als klassisches Marketing.
Darum sind SEO-Kennzahlen so wichtig
Die Konkurrenz im Internet ist unglaublich groß und jeder Betreiber kämpft darum, in seiner Nische möglichst erfolgreich zu sein. Hierzu ist es üblicherweise notwendig, verschiedene Maßnahmen im Webmarketing zu schalten und deren Erfolg zu messen.
Dank aussagekräftiger KPIs in SEO lassen sich folgende Vorteile erzielen:
- Höhere Transparenz zu erfolgreichen Maßnahmen
- Schnelle und kostengünstige Anpassungen der Strategie
- Setzen der richtigen Prioritäten im SEO-Marketing
- Letztlich eine bessere Platzierung und mehr Besucher
Dabei sollten alle SEO-Kennzahlen dem etablierten SMART-System folgen und alle Anforderungen erfüllen, in dem sie Specific (Spezifisch), Measurable (Messbar), Achievable (Erreichbar), Relevant (Relevant) und Time-Bound (Zeitgebunden) sind.
Dadurch stellt man sicher, dass KPIs in SEO nicht nur dem Selbstzweck dienen, sondern auch einen relevanten Mehrwert liefern. Glücklicherweise bietet die digitale Welt zahlreiche Tools, um diese wichtigen Kennzahlen auf einfache Art messen zu können.
SEO-KPIs: Auf diese Zahlen kommt es an
Es gibt eine ganze Reihe aussagekräftiger KPIs, auf die du als Betreiber einer Website relativ einfach Zugriff hast. Hier sind einige der bedeutendsten Kennzahlen.
1. Suchmaschinen-Rankings und Sichtbarkeitsindex
Eines der Hauptziele von SEO ist es am Ende, bei Suchmaschinen wie Google eine möglichst gute Platzierung zu erreichen. Wer bei allen relevanten Keywords weit vorn landet, bekommt deutlich mehr wertvollen und zielgerichteten Traffic. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Suchanfragen ist eine systematische Messung jedoch am besten.
Anstatt also einfach Suchbegriffe selbst bei Google einzutippen, ist es weitaus besser, auf Tools wie Ahrefs, Sistrix oder die Google Search Console zu setzen. Diese helfen dabei, gleich ein ganzes Paket an Keywords zu betrachten, ohne vom Standort, dem Suchverhalten und der Suchhistorie beeinflusst zu werden. Die Ergebnisse sind also deutlich präziser.
2. Organischer Traffic bzw. Klickrate
Natürlich ist es nicht nur wichtig gesehen zu werden, sondern auch letztlich einen Nutzer zum Klick zu verleiten. Zu den relevantesten KPIs in SEO gehört demnach die Klickrate oder Click-Through-Rate (CTR). Sie misst, wie oft jemand auf eine Seite klickt im Verhältnis dazu, wie oft sie in den Suchergebnissen angezeigt wird.
Wenn beispielsweise deine Seite bei einem bestimmten Suchbegriff 1.000 Mal angezeigt wird und 100 Nutzer sich für einen Klick entscheiden, dann beträgt die Klickrate 10 %. Je höher der Wert, desto stärker ist der Eindruck, den deine Meta-Inhalte hinterlassen. Ein niedriger Wert ist hingegen ein klarer Indikator, dass Nutzer trotz Anzeige sich gegen einen Klick entscheiden.
3. Conversion-Rate von Besuchern
Die meisten Betreiber möchten Besucher auf der eigenen Website zu einer bestimmten Aktion verleiten. Ein Online-Shop möchte in der Regel, dass Waren im Einkaufswagen landen und am Ende bestellt werden. Ein Dienstleister misst womöglich seinen Erfolg über die Anzahl an hochwertigen Kontaktaufnahmen, um den ersten Schritt zu meistern.
Das alles kann über eine Konversion oder die Conversion-Rate gemessen werden. Sie gibt an, wie groß der Anteil der Besucher ist, die am Ende die gewünschte Aktion ausführen. Damit ist diese Zahl entscheidend, wenn es beispielsweise um Umsatz, Leads und am Ende um den Erfolg geht – moderne Web-Tools erlauben eine zielgenaue Messung.
4. Absprungrate (Bounce Rate)
Ebenso wichtig sind KPIs in SEO, die den Misserfolg messen. Denn daraus lassen sich Optimierungspotenziale erkennen, so zum Beispiel aus der Absprungrate oder der Bounce Rate von Nutzern. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Besucher die Seite ohne jegliche Interaktion verlassen. Sie ist damit fast schon ein wenig als Gegenstück der Conversion-Rate zu sehen.
Es kann zahlreiche Gründe geben, weshalb ein Besucher bereits nach kurzer Zeit abspringt: schlechte Inhalte, verwirrendes Layout oder penetrante Werbung. Wer also erkennt, dass ein Großteil aller Besucher nach kurzer Zeit abspringt, sollte unbedingt nach den Ursachen forschen. Denn eine hohe Bounce Rate kann sich sogar negativ auf das Ranking auswirken.
5. Anzahl der Seiten pro Sitzung
Betreiber sollten daran interessiert sein, Besucher möglichst lange auf der eigenen Seite zu halten. Dies wird unter anderem an der Anzahl der Seiten pro Sitzung gemessen – also wie viele Seiten bei einem Besuch abgerufen werden. Das ist nämlich ein guter Indikator für das Gesamtbild der Relevanz und Qualität aller Inhalte.
Je besser die Inhalte auf das Interesse eines Besuchers abgestimmt sind, desto mehr Seiten wird er im Rahmen seines Besuches aufrufen. Daraus ergeben sich wertvolle Erkenntnisse zur generellen Bedienbarkeit und zu sinnvollen internen Verlinkungen. Es kann aber auch Aufschluss liefern, wo ein Besucher zu oft klicken muss, um bestimmte Inhalte zu finden.
6. Sitzungs- oder Verweildauer
Zu den weiteren wichtigen KPIs in SEO gehört die Sitzungsdauer oder Verweildauer, die misst, wie lange ein Besucher auf deiner Website bleibt. Sie dient damit ebenfalls als Qualitätsindikator für die Inhalte mit Hinblick auf die Suchanfrage eines jeden Nutzers. Gemessen wird die Sitzungsdauer üblicherweise in Minuten.
Es handelt sich aber um einen Durchschnittswert, was die Ergebnisse ein wenig verfälschen kann. Zudem können weitere Faktoren eine Rolle spielen: Endgerät, Browser oder Herkunft des Besuchers. Haben Handy-Nutzer beispielsweise eine sehr kurze Sitzungsdauer, kann das vielleicht an einem ungünstigen Design für Mobilgeräte liegen.
7. Anzahl relevanter Backlinks
Blacklinks sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Website. Es handelt sich um externe Verlinkungen anderer Websites, die deine Seite als Referenz benutzen. Deine eigene Seite profitiert dabei von einer stärkeren Autorität und einer besseren Wahrnehmung, doch die Herkunft der Links muss ebenso stimmen.
Im Optimalfall kannst du viele relevante Backlinks von anderen seriösen Seiten einsammeln, um damit die eigene Präsenz zu steigern. Das kann man über guten Content erreichen, auf den andere Seiten verlinken. Aber es gibt auch die Möglichkeit Blacklinks bei einer SEO-Agentur einzukaufen, die dann die Seriosität sicherstellt.
8. Kurze Ladezeiten (insbesondere auf Mobilgeräten)
Technische Aspekte wie kurze Ladezeiten gehören ebenfalls zu den entscheidenden KPIs in SEO. Davon profitieren zum einen die Besucher einer Website, zum anderen können sogenannte Crawler dann umso schneller neue Seiten indexieren. Google bevorzugt schnelle Seiten und kann das sogar beim Ranking belohnen.
Während auf Computern die Ladezeiten nicht mehr eine so ganz tragende Rolle spielen, dürfen sie auf Mobilgeräten nicht vernachlässigt werden. Denn solche Geräte gewinnen zunehmend an Marktanteilen, haben aber weitaus weniger Rechenleistung und oft nur eine mobile Datennetzverbindung, was eine gewisse Einschränkung bedeuten kann.
Tipps zur Auswahl passender KPIs in SEO
Es gibt noch einige weitere KPIs, die sich in manchen Fällen ebenso eignen. Alle möglichen Kennzahlen zu beobachten, zu analysieren und die richtigen Schritte abzuleiten, kann jedoch mit sehr viel Arbeit einhergehen. Manchmal ist es deswegen sinnvoller, sich auf einige wenige KPIs zu konzentrieren – sie müssen vor allem zu den eigenen Anforderungen passen.
Hier sind einige praktische Fragen, wie du die richtigen KPIs findest:
- Passen die Kennzahlen zu den Zielen deiner Website?
- Hast du die richtigen Tools, um die KPIs zu messen und zu verwalten?
- Ist die Verwaltung der KPIs mit machbarem Aufwand verbunden?
- Kannst du bei Bedarf Ziele und Maßnahmen flexibel anpassen?
- Bist du in der Lage, deine KPIs mit der Konkurrenz zu vergleichen?
KPIs in SEO können unglaublich wertvolle Instrumente sein, wenn man sie richtig einsetzt. Es ist aber wichtig, alle diese Kennzahlen nicht isoliert zu betrachten, sondern sie im richtigen Kontext zu sehen. Am Anfang bietet es sich an, die Veränderungen der KPIs an sich selbst zu messen. Später kann ein Vergleich mit der Konkurrenz weitere Erkenntnisse liefern.
Aber selbst wenn eine bestimmte Kennzahl nicht alle diese Anforderungen erfüllt, kann sie dennoch passend und hilfreich sein. Erfolg im Internet ist nämlich keine mathematische Gleichung, sondern beruht auf viel Erfahrung und Trial-and-Error. Genau das ist aber der Vorteil, denn Änderungen lassen sich auf einer Website schnell umsetzen.
Messbar sichtbar werden! Wir unterstützen dich dabei!
Mit den richtigen Maßnahmen ist es möglich, die eigene Website zu einem hervorragenden Marketing- und Vertriebskanal aufzubauen. Wer es schafft, sich bei Suchmaschinen wie Google & Co. ganz vorn zu platzieren, profitiert anschließend von sehr viel Traffic.
KPIs in SEO sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Sie helfen dir dabei zu erkennen, welche Maßnahmen erfolgreich sind und worauf du den Fokus legen solltest. Als erfahrene SEO-Agentur unterstützen wir dich dabei, deine Webseite nachhaltig sichtbar zu machen?

WEBMARKETIERE Insider abonnieren!
Erhalte jeden Mittwoch unsere WEBMARKETIERE Insider mit Tipps, Tricks und Insights zum Thema Online Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung.