Homepage-Baukästen im Vergleich
Homepage-Baukästen:
Welcher ist der Richtige für dich?
Mithilfe eines Homepage-Baukastens lässt sich eine professionelle Website ruckzuck gestalten und online stellen. Doch welcher Anbieter ist der beste? Wir haben einige der beliebtesten Plattformen unter die Lupe genommen und zeigen, was sie können und wo ihre Schwächen liegen.
Was ist ein Homepage-Baukasten?
Mit einem Homepage-Baukasten lässt sich eine professionelle Website schnell und unkompliziert erstellen, ohne dass tiefgängige IT-Kenntnisse nötig sind. Dahinter steckt eine in der Regel eine webbasierte Plattform. Diese wird Nutzern entweder kostenfrei oder gegen einen bestimmten Preis zur Verfügung gestellt. Häufig ist auch nur die Basisversion kostenfrei und bestimmte Tools und Features können nach Bedarf gegen Aufpreis hinzugefügt werden.
Die Benutzerfreundlichkeit und Simplizität machen unter anderem eine benutzerfreundliche Oberfläche aus, Drag-and-Drop-Tools und eine Fülle an vorhandenen Gestaltungsvorlagen, aus denen sich die passende aussuchen lässt. Auch um geeignete Sicherheitsmaßnahmen kümmert sich dabei bereits der Anbieter. Ein Homepage-Baukastensystem macht es somit möglich, schnell und günstig mit einer eigenen Website online zu gehen.
Homepage-Baukästen sind besonders gut geeignet für private Projekte, Einzelunternehmen oder kleinere Organisationen, wie zum Beispiel Arztpraxen oder Restaurants, die eine Website mit minimalem technischem Aufwand erstellen möchten. Für größere Unternehmen oder komplexere Webprojekte können Homepage-Baukästen jedoch Einschränkungen aufweisen, da sie möglicherweise nicht die erforderliche Flexibilität und Funktionalität bieten.
Der große Homepage-Baukasten-Vergleich
Das Angebot an Website-Buildern ist riesig und es kann schwierig sein, den passenden Anbieter zu finden. Wir haben uns einige die beliebtesten Baukästen genauer angesehen und deren Vor- und Nachteile dokumentiert, um dir bei der Entscheidung zu helfen. Da wir keine Homepage-Baukästen selbst anbieten und daher keine eigenen Interessen verfolgen, können wir eine besonders neutrale und objektive Bewertung gewährleisten.
Gleich vorweg: Der „beste“ Baukasten ist für jede Privatperson oder Firma ein anderer. Das liegt an den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Wir haben uns bei unserem Test unter anderem die folgenden Aspekte angesehen:
- Wie intuitiv ist die Benutzeroberfläche für die Erstellung einer Website?
- Welche Designoptionen stehen zur Auswahl?
- Wie viel Gestaltungsspielraum bietet der Baukasten?
- Unterstützt der Baukasten Funktionen wie Blog-Integration, Webshops und Newsletter?
- Ist das angebotene Hosting samt Speicherplatz angemessen?
- Wie verhält sich der Preis des Baukastens im Vergleich zu den gebotenen Funktionen?
- Gibt es Optionen zur Erweiterung durch Plug-ins oder Apps?
- Wie modern ist die Plattform (z. B. Nutzung künstlicher Intelligenz, Mobilfreundlichkeit)
- Welche Tools und Optionen zur Suchmaschinenoptimierung bietet der Baukasten?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen wie SSL-Zertifikate und Datenschutzfunktionen sind integriert?
- Welche vertraglichen Bedingungen gelten (z. B. Vertragslaufzeiten, Einrichtungsgebühren)
- Wie benutzerfreundlich ist der Anbieter (inkl. Support und Erreichbarkeit)?
Homepage Baukasten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
WordPress | - Ausgezeichnete Blog-Funktionalität - Große Auswahl an Templates - Aktive Community - Kostenlos nutzbar, erweiterbar |
- Eingeschränkte SEO-Funktionen ohne zusätzliche Plug-ins - Kein Support auf Deutsch - Keine direkte Möglichkeit zur Integration eigener Plug-ins und Code |
Wix | - Benutzerfreundlicher Drag-and-Drop-Editor - Vielzahl an Templates - Über 200 Apps zur Erweiterung - Integrierte Blog-Funktion |
- Begrenzter Speicherplatz - Keine E-Mail-Postfächer im Angebot |
Webflow | - Professionelle Designs ohne tiefgehende Programmierkenntnisse - Attraktive Hosting-Gebühren - Reduzierte Fehlerquellen durch Designoberfläche |
- Daten werden auf Servern im Ausland gespeichert - Keine Möglichkeit, eigene Plug-ins einzubinden |
HubSpot CMS Hub | - Benutzerfreundlich ohne Programmierkenntnisse - Umfangreiche Designvorlagen und Drag-and-Drop-Editor - Integrierte SEO-Analyse und A/B-Tests - KI-Content-Generator |
- Hohe Kosten für Erweiterungen - Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Mitbewerbern - Fokus des Kundenservice auf den Verkauf von Erweiterungen |
Jimdo | - Anfängertauglicher Admin-Bereich und Editor - Moderne Designvorlagen - Gute Einführung durch Installationsassistent |
- Keine Erweiterbarkeit durch Apps oder eigenen Code - Fehlende Blog-Funktion |
Weebly | - Einfacher Drag-and-Drop-Editor - Über 200 Apps zur Erweiterung - Hohe Flexibilität durch viele Apps |
- Kein E-Mail-Postfach enthalten - Support nur auf Englisch |
Squarespace | - Intuitiver Editor - Schöne, moderne Templates - Google Workspace Integration - Flexibel durch Template-Code-Anpassungen |
- Kein deutscher Telefonsupport, nur E-Mail - Kein Einrichtungsassistent |
GoDaddy | - Ansprechende Vorlagen und intuitive Bedienung - Gute E-Commerce-Funktionen - Marketing-Funktionen integriert - Schnelle Ladezeiten |
- Eingeschränkte Anpassungs- und Individualisierungsmöglichkeiten - Kein Drag-and-Drop-Editor |
one.com | - KI-gestützter Website-Builder - Kostenlose Bilddatenbank - E-Commerce-Funktionen integriert - Möglichkeit, eigenen Code einzubinden |
- Keine Bearbeitung auf Mobilgeräten möglich - Support nur per E-Mail verfügbar |
WordPress
Genau genommen zählt WordPress nicht zu den klassischen Homepage-Baukästen, sondern zu den Content-Management-Systemen. Wir haben ihn dennoch mit in die Auswahl aufgenommen, da er in seiner Funktionalität einem Website-Builder in Form eines Baukastens sehr ähnelt und in eben dieser Form genutzt werden kann. Die Basisversion ist kostenfrei und kann nach Belieben erweitert werden.
WordPress beeindruckt durch seine erstklassige Blog-Funktionalität und es ist kein Wunder, dass es seit Jahren die bevorzugte Plattform für Blogger und andere Nutzer ist, die regelmäßig Inhalte veröffentlichen. Das CMS bietet zudem eine große Auswahl an Templates, die es ermöglichen, professionelle Websites mit unterschiedlichen Designs zu erstellen. Diese ermöglichen Usern, trotz vorgefertigter Designs, genau das zu finden, das ihren Vorstellungen entspricht. Da WordPress weltweit sehr beliebt ist, gibt es eine große Community, in der Nutzer sich zu Fragen austauschen können. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und sich dieser Community anzuschließen.
Die SEO-Funktionen von WordPress sind im Vergleich zu spezialisierten Baukästen eher begrenzt. Nutzer müssen oft auf zusätzliche, bezahlte Plugins zurückgreifen, um eine umfassende SEO-Optimierung vornehmen zu können. Zudem können auf WordPress-Websites keine eigenen Plugins oder zusätzlicher Code direkt hinzugefügt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass der offizielle Support von WordPress nur auf Englisch verfügbar ist. Dies macht es Nutzern, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, unnötig schwer, Anfragen zu stellen.
Wix
Der Drag-and-Drop-Editor ist definitiv einer der größten Vorteile des Homepage-Baukastens. Die einfache Bedienbarkeit macht die Gestaltung einer Website kinderleicht. Die enorme Auswahl an Templates ermöglicht Usern, verschiedene Designstile auszuprobieren und so ihre Website nach ihren Wünschen anzupassen.
Wix verfügt über sage und schreibe mehr als 200 Apps, die für Erweiterungen heruntergeladen werden können. Die integrierte Blog-Funktion macht auch dieses System perfekt für regelmäßige Veröffentlichungen. Ihre Verwaltung ist einfach und selbsterklärend.
Was uns nicht gefallen hat, ist der eingeschränkte Speicherplatz. Wer somit über eine umfangreiche Medienbibliothek verfügt, kann sich damit schwertun. Außerdem sind die E-Mail-Postfächer im Angebot nicht inkludiert, was einen zusätzlichen Kostenfaktor mit sich bringt.
Webflow
Mit Webflow lassen sich professionell wirkende Designs ohne tiefgehende Programmierkenntnisse gestalten, was sie attraktiv für Unternehmen macht. Die Bedienbarkeit des Systems ist allgemein gut, obgleich etwas Einarbeitungszeit eingeplant werden sollte. Die Hosting-Gebühren sind attraktiv. Zudem lässt sich der Homepage-Baukasten auch gut als CMS nutzen. Die Designoberfläche reduziert potenzielle Fehlerquellen, die bei individuell programmierten Websites auftreten können.
Einer der Nachteile der Plattform ist, dass Daten auf den Servern von Webflow gespeichert werden. Diese liegen zumeist im Ausland, in den USA oder Irland, wodurch wir geneigt sind, den Sicherheitsstandard als nicht optimal einzugliedern. Auch Kunden der Website könnten dadurch abgeschreckt werden. Darüber hinaus können keine eigenen Plug-ins eingebunden werden, was sowohl die Individualität als auch Flexibilität der Gestaltung einschränkt.
HubSpot CMS
HubSpot ist wie WordPress eigentlich ein CMS und für Unternehmen gut geeignet. In der Basisversion kostenfrei, kann das Tool nach Bedarf dynamisch erweitert werden. Die Bedienbarkeit zeigt sich ausgesprochen benutzerfreundlich und effektiv, ohne dass es Programmierkenntnisse bedarf.
Die Auswahl an Designvorlagen ist riesig und durch den Drag-and-Drop-Editor ist eine Website im Nu gestaltet. Was uns zudem gefällt, ist, dass HubSpot eine umfangreiche SEO-Analyse wert legt, die mit Empfehlungen einhergeht. Auch A/B-Tests sind möglich und ein KI-Generator ergänzt das Paket.
Wer eine All-in-one-Plattform sucht, findet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Für Personen, die einen einfachen Homepage-Baukasten benötigen, ist HubSpot eine relativ teure Lösung. Auch in Bezug auf die Individualität bei der Integration an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen müssen wir der Plattform im Vergleich zu Mitbewerbern einen Punkt abziehen. Und obwohl der Kundensupport hervorragend ist, ist der verkäuferische Aspekt leider oft im Weg.
Jimdo
Jimdo erscheint uns von der Nutzerfreundlichkeit äußerst anfängerfreundlich. Es erfolgt eine Schritt-für-Schritt-Einführung durch einen automatischen Installationsassistenten, den andere Homepage-Baukästen nicht aufweisen. Für das Building-Tool werden keine tiefgehenden IT-Kenntnisse benötigt und zeigt sich uns modern und selbsterklärend in der Bedienung. Der Umfang an Designvorlagen ist gut.
Leider verfügt Jimdo über keine Apps und auch ein eigener Code kann nicht eingebracht werden. Das schränkt die Anpassungsfähigkeit doch ein. Zudem fehlt im Gegensatz zu anderen Angeboten eine integrierte Blog-Funktion. Für Unternehmen mit regelmäßigem Content ist die Plattform damit nur eingeschränkt zu empfehlen.
Weebly
Auch Weebly punktet in Sachen Nutzerfreundlichkeit und einfachem Handling. Für Anfänger ist die Plattform durchaus zu empfehlen. Wem Individualität in der Gestaltung seiner Website wichtig ist, dem stehen mit Weebly über 200 Apps zur Verfügung, die eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse seines Unternehmens ermöglichen. Damit wird Flexibilität hochgeschrieben.
Etwas enttäuschend dagegen ist, dass Weebly keine E-Mail-Postfächer zur Verfügung stellt. Dies macht es notwendig, auf einen weiteren Anbieter zurückzugreifen und eine All-in-one-Lösung entfällt. Obgleich der Kundensupport gut ist, beschränkt sich die Korrespondenz auf die englische Sprache. Dies kann für einige Nutzer eine Herausforderung darstellen.
Squarespace
Squarespace ist ein weiterer Baukasten-Anbieter, der großen Wert auf eine positive Customer-Experience setzt und damit punktet. Ein einfach zu bedienender Editor und eine große Auswahl an Templates machen sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Designern die Gestaltung ihrer Webseite zu einem Genuss.
Es gibt eine hervorragende Auswahl an professionellen Designvorlagen. Geübte können auch den Template-Code ändern, um Anpassungen vorzunehmen und der Website noch mehr Individualität zu verleihen. Zudem bietet Squarespace die Integration von Google Workspace, was zusätzliche Funktionen für E-Mails und Zusammenarbeit bietet.
Für eine solch moderne Seite würden wir uns jedoch einen Kundenservice wünschen, der nicht nur per E-Mail und zudem nur auf Englisch verfügbar ist. Ein Einrichtungsassistent wäre ebenfalls schön zu haben.
GoDaddy
GoDaddy ist ein renommiertes Internetunternehmen. Neben einem Homepage-Baukasten wird unter anderem auch Website-Hosting angeboten. Die Plattform eignet sich gut für Betreiber von Webshops, da innerhalb des Baukastens auch E-Commerce-Funktionen mit eingebunden werden können.
Bei diesem Homepage-Baukasten gefallen uns neben der gut strukturierten Oberfläche die schnellen Ladezeiten. Ein Bonus sind integrierte Marketingfunktionen in der bezahlten Basic-Variante.
Unternehmer, die höhere Anforderungen an die Plattform stellen, könnten jedoch das Nachsehen haben. So gibt es verhältnismäßig wenig Spielraum für Anpassungen und Individualisierungen. Einen Drag-and-Drop-Editor gibt es nicht.
One.com
One.com arbeitet als moderner Website-Builder mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz. Die Bilddatenbank wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Darüber profitieren Anwender von integrierten E-Commerce-Funktionen und können eine Analyse ihrer Webseite fahren. Das hilft, die User-Experience zu verbessern und mehr Nutzer zur Interaktion zu bringen. Die Möglichkeit, einen eigenen Code einzubringen, verspricht Flexibilität in der Gestaltung.
Der Support überzeugt zunächst mit einer Verfügbarkeit rund-um-die-Uhr, ist jedoch nur per E-Mail kontaktierbar. Von einem solch modernen Anbieter hätten wir uns zudem gewünscht, dass Websites auf mobilen Devices bearbeitet werden können, was mit GoDaddy nicht der Fall ist.
Darauf musst du bei der Wahl des Homepage-Baukastens achten
Bei der Auswahl eines geeigneten Website-Builders stehen die firmeneigenen Bedürfnisse im Vordergrund. Diese gilt es, ausführlich zu erörtern und auf Basis dessen die Entscheidung zu treffen. Letztlich hat jeder der angebotenen Baukästen seine individuellen Vorteile und Schwächen.
Um den für sich besten Homepage-Baukasten zu erörtern, stellt euch im Team die folgenden Fragen:
- Benötigen wir eine individuelle Lösung für unser Vorhaben? Bestimmte Anbieter konzentrieren sich beispielsweise auf Webshops.
- Wie wichtig ist uns ein flexibles und anpassbares Design?
- Möchten wir bei der Anfertigung unserer Website mitbestimmen können oder lieber so viel wie möglich abgeben (hier etwa bietet sich eine AI-basierte Lösung an)?
- Ist unser Ziel, eine neue Domain zu registrieren oder nutzen wir die Plattform für eine bereits bestehende Domain?
- Welche Zahlungsweise ist für uns die beste und wie viel können und wollen wir ausgeben?
- Benötigen wir Zusatzfunktionen für einen Online-Shop?
- Welche zusätzlichen Integrationen benötigen wir unbedingt in der Gegenwart und Zukunft? Betrachtet hier realistisch, um nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel Geld für unnütze Features auszugeben.
- Profitieren wir von Marketingfunktionen und nutzen wir diese intensiv?
- Welche Art des Kundensupports benötigen wir?
- Mit welcher Art der Daten arbeiten wir (gegebenenfalls besondere Sicherheits-Features nötig)?
- Brauchen wir eine skalierbare Lösung für unser wachsendes Unternehmen?
- Welche Systemanforderungen liegen für den Baukasten zugrunde und können wir diese gewährleisten?
Weitere wichtige Überlegungen
Besonders entscheidend sind die Sicherheitsfeatures, die DSGVO-konform sein sollten. Achtet darauf, dass die Datenschutz- und Cookie-Richtlinien auf eurer Website klar gekennzeichnet sind. Wenn ihr einen Webshop betreibt, müssen auch die AGB deutlich angegeben werden. Lest vor dem Abschluss eines Vertrags unbedingt das Kleingedruckte, da hier oft versteckte Kosten aufgeführt sein können.
Hinsichtlich der Kosten muss euch bewusst sein, dass kostenfreie Pakete Werbung beinhalten. Daher kommen diese lediglich für Privatpersonen infrage und sind nicht für Unternehmenswebsites geeignet. Rund fünf Euro im Monat sind die minimalen Kosten, mit denen bei Nutzung eines Homepage-Baukastens gerechnet werden muss. Wer mehr möchte, zahlt mehr.
Homepage Baukasten: Welche Alternativen gibt es?
Wem Homepage-Baukästen nicht genügend Flexibilität bieten, für den gibt es zwei Optionen.
Content-Management-Systeme (CMS)
Eines davon haben wir in unserer Übersicht bereits mit aufgenommen: WordPress. Es ist sicherlich eine der beliebtesten und anwenderfreundlichen Plattformen. Es gibt aber noch zahlreiche weitere, wie etwa:
- Joomla
- Drupal
- Magento
- Shopify
- Typo3
CMS bieten die Möglichkeit einer professionellen Website-Gestaltung mit einzigartigem Design. Plug-ins und Themes bieten Erweiterungsmöglichkeiten. Die Basisvarianten sind kostenfrei verfügbar, für Unternehmen sind diese jedoch in der Regel nicht ausreichend.
Insgesamt kann gesagt werden, dass sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis für ein CMS jedoch für die meisten Unternehmen rechnet. Was bei CMS bedacht werden muss, ist jedoch, dass sie trotz einfacher Handhabung komplexer sind als Homepage-Baukästen und mehr Zeit in die Etablierung einer Website investiert werden muss.
Klassisches Coding
Wer über erweiterte Computerkenntnisse und genügend Zeit verfügt, wählt die Lösung des klassischen Codings. Hierbei sollte man über Programmiersprachen wie HTML, CSS und JavaScript verfügen. Grundsätzlich bietet Coding die Ideallösung für alle, die sich maximale Flexibilität in der Website-Gestaltung wünschen. Unternehmer, die diese Aufgabe abgeben möchten, sollten bedenken, dass die Beauftragung von guten Programmierern oft mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Homepage Baukasten Vergleich:
Unser Tipp zum Schluss
Die Auswahl eines passenden Homepage-Baukastens erfordert eine sorgfältige Überlegung der Unternehmensbedürfnisse und der Vorkenntnisse des Nutzers. Anbieter wie Squarespace und Wix bieten euch eine schnelle Erstellung der Website, während etwa Jimdo einen schrittweisen Installationsassistenten für Anfänger bietet. Alternativ können Kombinationen aus CMS und Baukasten, wie WordPress, in Betracht gezogen werden. Sie bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, ohne dass es Programmierkenntnisse bedarf.
Unser Tipp zum Schluss: Nutzt in jedem Fall die kostenlosen Trial-Zeiträume der Anbieter, um alle Funktionen ausgiebig zu testen und den Homepage-Baukasten zu finden, der am besten zu eurem Unternehmen passt.
Und wenn ihr Fragen zum Thema SEO habt, sind die Webmarketiere natürlich umgehend für euch zur Stelle! Gleich Kontakt aufnehmen!
WEBMARKETIERE Insider abonnieren!
Erhalte jeden Mittwoch unsere WEBMARKETIERE Insider mit Tipps, Tricks und Insights zum Thema Online Marketing mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung.